Hersteller
Rapa
Reihe
diverse
Modelle
diverse
Verfügbare Längen
unterschiedlichste Kleinstlängen
Verfügbare Farben
unzählige Farkombinationen
Sonstiges
-
Herstellerhomepage
http://www.rapa.pl/08_woblery_txt.htm
Lieferumfang
Wobbler mit Drillingen und Sprengringen
Unverbindliche Preisempfehlung
-
Alternativen
Showcase
Erster Eindruck & Beschaffenheit des Köders

Verlauf des Ködertests

Qualität, Verarbeitung & Güte
Die Verarbeitung der Wobbler ist erstaunlich gut für den Preis. Gelegentlich findet man Lacknasen und kleine Einschlüsse bzw. Patzer im Lack, das stört jedoch nicht. Der Lack ist meist recht gleichmäßig verteilt und von guter Qualität. Die Wobbler selber bestehen aus Balsaholz und sind somit sehr leicht. (Getestet wurden nur schwimmende Modelle unter 5cm). Die Sprengringe sind von annehmbarer Qualität (ggf. einfach austauschen). Leider sind die Haken bei den ganz kleinen Modellen sehr fein geraten. Alles was über eine Forelle hinaus geht könnte, wenn man Pech hat, den Haken aufbiegen. Bei zunehmender Ködergröße wird die Ausstattung der Sprengringe und Drillinge besser. Nach Hechtbissen sollte man sich den Lack des Köders genau anschauen und Löcher gegebenenfalls mit Lack versiegeln, so dass kein Wasser eindringen kann.
Wurfverhalten
Leider sind die Wobbler sehr leicht, was das Werfen erschwert. Bei Gegenwind wird das Fischen fast unmöglich, es sei denn man schaltet einen Spiro oder ähnliches davor. Verhedderungen kommen selten vor. Wie bei vielen Kleinstwobblern mit zwei Drillingen besteht auch bei den kleinen Rapa Modellen die Gefahr, dass sich die beiden Drillinge ineinander verhaken. Dies kann man Verhindern indem man die Sprengringe mit Lack versteift oder einfach auf den Bauchdrilling verzichtet.
Laufverhalten & Aktion
Die kleinen Wobbler laufen auffällig quirlig, je nachdem wie schnell man sie führt. Leider besitzen sie keine Kugeln im Inneren. Bei zu starker Strömung werden sie jedoch nach oben gedrückt. Leider tauchen die Wobbler nicht allzu tief. Tief stehende Fische werden oft einfach „überfischt". Der Bastler kann sich jedoch behelfen indem er den Wobbler von der Bauchseite her anbohrt und die Löcher mit Bleischroten füllt, verspachtelt und anschließend versiegelt. Wenn man geschickt dabei vorgeht hat dies keinen Einfluss auf die Aktion des Wobblers. Auch die Tauchschaufel kann man so tunen, dass der Wobbler etwas tiefer läuft.
Fängigkeit
Auf größeren Seen könnte ich mit den Käfermustern nur in Ufernähe fangen, während die Fischimitationen auch im Freiwasser fingen. Als besonders fängig erwies sich das Käfermuster in kleinen Waldweihern die an Felder angrenzten.
Zielfische
Fischarten
- Forelle
- Barsch
- kleine Hechte
- Zander
- Döbel
- Rapfen
Einsatzgebiet & Fangerfolge
Pro & Kontra
Positiv
- große kreative Größen- und Farbpalette
- günstiger Preis
- die Wobbler sind sehr leicht
- teilweise mittelmäßige Verarbeitung
- schwer zu bekommen und Deutschland
Fazit
Vor allen für Gewässer interessant in denen die Fische schon alle Wobbler kennen. Auch für den Einsteiger geeignet, da günstig und fängig.